Aus- und Weiterbildung
1979
Kurs im Rahmen meiner Seminarausbildung zum Thema „Pelztier nähen“. Es entstanden Tiere und Teddybären aus Lammfell
1984
Kursbesuch von „ Herstellen von Bären mit der Nähmaschine“. Diese Bären wurden aus Kunstfell hergestellt und waren der Beginn meiner persönlichen Teddybärengeschichte.
Im Laufe der Jahre entstehen viele Teddybären in verschiedenen Grössen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Das Angebot von Mohairwebpelz wird immer vielfältiger, die Arbeit dadurch immer spannender
2002
Kurs in Sigriswil / Kursleitung : Marjan Jorritsma (NL) Herstellung eines Antik Teddybären
2004
Kurs in Schaffhausen / Kursleitung: Marjan Jorritsma (NL) Eine Ratte entsteht
2005
Kurs in Deutschland / Kursleitung: Marjan Joritsma (NL) Das Bärenmädchen, Grösse ca. 60cm
2006
Kurs in Deutschland / Kursleitung: Marjan Joritsma (NL) Kleiner Antik Teddy 14cm (Halsschmuck)
Eigene Kurse
1999
Erster Teddybärenkurs der FVS ( Freizeitvereinigung Schlieren) An 4 Abenden erlernen die KursteilnehmerInnen die Technik des Teddybären Nähens.
Seither finden regelmässig solche Kurse in der FVS statt. Einige dieser Kurse erteilte ich in den vergangenen Jahren an der SHL–viventa in der Abteilung „Erwachsenenbildung“.
In kleinen Gruppen von 2-3 Personen können solche Kurse auch privat in meinem Arbeitsraum besucht werden.
Es gibt Teddys, die seiner Besitzerin/ seinem Besitzer, sehr viel bedeuten. Leider haben die pelzigen Gesellen oft schon ein langes, bewegtes Leben hinter sich, das häufig seine Spuren hinterlassen hat.
Dann nehme ich den Bären gerne bei mir in Pflege. Ich versuche ihn möglichst wieder so zu restaurieren, dass er seinen Charakter behält.
Bär vorher
Bär nachher
Diese Bären entstehen durch Nadelfilzen von Wollvlies.
Die Bären haben eine Grösse von 10 – 12cm.
Kurse
An 3 Abenden entsteht ein gefilzter Teddybär. Erlernen der Nadelfilz-Technik,
das Zusammensetzen des Bären, sowie das Anbringen der Augen.
Nach einer Anfrage der FVS, ob ich auch Blachentaschenkurse erteilen würde, habe ich mich in dieses Thema eingearbeitet. In der Anfangsphase besuchte ich 2002 einen Tageskurs zur Herstellung einer Blachentasche. Die ersten Modelle waren ungefüttert, einfach in der Verarbeitung.
Danach habe ich im Selbststudium meine Modelle erarbeitet, verfeinert, geändert.
In der Zwischenzeit haben meine Taschen den Charakter von Handtaschen und zeichnen sich darin aus, dass sie ein vielfältiges Innenleben haben. Ob Handy, Taschentücher, Agenda etc., alles hat seinen Platz! Selbstverständlich entstehen auch Freizeit- und Einkaufstaschen.
Die Technik des Nadelfilzens ist vielfältig anwendbar. So hat sich die Idee der Raumdeko entwickelt. Es entstehen kleinere und grössere Stücke, die man nach Wunsch und Idee zu einem Raumschmuck gestalten kann.
Modeschmuck aus Fimokugeln in Millefioritechnik.
Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen besuchte ich 2007/2008 diverse Kurse bei Yvonne Broger. Danach stellte ich vor allem Modeschmuck her, erteilte auch einen einmaligen Kurs in der FVS. Es bieb ein Abstecher
Es entstanden tolle Einzelstücke von Veloschlauchschmuck und Schlüsselanhängern. Daraus gab es wieder Imputs noch mehr aus diesen Schläuchen zu machen, so nähte ich viele tolle Etuis, sportlichen Umhängetaschen für Damen und Herren. Teilweise konnte ich mein Wissen auch in Kursen der FVS weiter geben.